
Süße Verführung – Unser bester Kaiserschmarrn in Salzburg
In unserem Rezeptblog widmen wir uns heute einer echten österreichischen Legende: dem Kaiserschmarrn – und zwar nicht
irgendeinem, sondern dem wohl besten, den Salzburg zu bieten hat – direkt aus der herrlich duftenden Küche des Elixhauser Wirts. Hier fusionieren Tradition und Genuss und wenn ihr gerade nicht nach Salzburg fahren könnt, um den leckeren Schmarrn direkt vor Ort zu probieren, könnt ihr ihn jetzt ganz einfach Zuhause nachbacken.

Die Magie des Kaiserschmarrns: Goldbraun duftend, wärmend & süß
Dieser Kaiserschmarrn ist kein gewöhnliches Dessert, sondern ein Stück österreichischer Kulturgeschichte, das im Elixhauser Wirt zur Perfektion gebracht wurde. Seit Jahrhunderten verwöhnt unser Traditionsgasthaus seine Gäste mit dem fluffigsten, goldbraun gebackenen Kaiserschmarrn, den man sich vorstellen kann – serviert mit einem fruchtigen Zwetschgenröster oder Apfelmus, und einem Hauch Puderzucker, der jeden Bissen unvergesslich macht. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine kulinarische Reise zum Ursprung des authentischen Rezepts. Wir zeigen dir, wie der Elixhauser Wirt es schafft, das klassische Rezept mit moderner Raffinesse zu verbinden, und geben dir exklusive Einblicke, wie du dieses Kaiserschmarrn-Erlebnis auch zu Hause nachkochen kannst. Und als Krönung, verraten wir dir noch die perfekten Getränke zum süßen Festmahl. Klingt gut?
Dann ab in die Küche und guten Appetit!
Kaiserschmarrn – Unser Rezept für 2 Personen
Zutaten:
3 Eiweiß
125 ml Milch
80 g Mehl (glattes Mehl Type 405 oder 480)
1 Päckchen Vanillezucker
1 EL Zucker
1 Prise Salz
20 g Butter (zum Ausbacken)
30 g Rosinen (optional)
1 EL Rum (zum Einweichen der Rosinen, optional)
Puderzucker (zum Bestäuben)
Apfelmus oder Zwetschgenröster
Zubereitung:
Rosinen einweichen (optional):
Die Rosinen in einer kleinen Schüssel mit dem Rum einweichen und
beiseitestellen (für ca. 15-20 Minuten).
Teig vorbereiten:
Die Eier trennen. Die Eigelbe mit Milch, Mehl, Zucker, Vanillezucker und
einer Prise Salz in einer Schüssel gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Eischnee schlagen:
Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Eischnee vorsichtig
unter den Teig heben, bis eine luftige Masse entsteht
Backen:
Die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Den
Teig hineingeben und für 2-3 Minuten goldbraun backen. Optional: Die
eingeweichten Rosinen gleichmäßig über den Teig streuen.
Zerteilen:
Sobald die Unterseite goldbraun ist, den Kaiserschmarrn mithilfe von zwei Gabeln in große Stücke zerteilen. Die Stücke wenden und nochmals kurz weiterbraten, bis sie durch und durch leicht gebräunt sind.
Servieren:
Den fertigen Kaiserschmarrn auf Tellern anrichten, mit Puderzucker
bestäuben und nach Belieben mit Apfelmus oder Zwetschgenröster servieren.
Unser Geheimtipp: Ein klassischer österreichischer Geheimtipp für Kaiserschmarrn ist es, den Teig mit einem Schuss Mineralwasser (ca. 2-3 EL) oder Sodawasser zu verfeinern. Dadurch wird der Kaiserschmarrn besonders locker und luftig.
Kaiserschmarrn: Die besten Getränke zum süßen Traum
Apropos Mineralwasser – was wäre dieser fluffige Teigtraum ohne das perfekte Getränk dazu? Wir zeigen euch jetzt noch ein paar kreative Drink-Pairings, die euren Kaiserschmarrn auf das nächste Level heben!
Süßwein – Das perfekte Duo:
Wenn ihr den Kaiserschmarrn in all seiner süßen Pracht genießen wollt, dann ist ein edler Süßwein die ideale Wahl. Eine Beerenauslese oder ein feiner Eiswein bringt die fruchtige Süße mit, die sich perfekt mit dem karamellisierten Teig verbindet. Das Ergebnis? Eine harmonische Geschmacksexplosion, die auf der Zunge tanzt – wie geschaffen für alle, die es luxuriös mögen.
Dessertwein – Ein Hauch von Eleganz:
Für alle, die es besonders fein lieben, haben wir noch eine besondere Empfehlung: Dessertweine wie ein österreichischer Trockenbeerenauslese oder ein ungarischer Tokajer. Diese süßen Weine mit ihren intensiven Aromen ergänzen den Kaiserschmarrn auf elegante Weise und lassen ihn noch feiner wirken. Besonders spannend, wenn ihr euren Schmarrn mit fruchtigen Beilagen wie Zwetschgenröster kombiniert. Das ist Dessertkultur auf höchstem Niveau!
Schaumwein – Für den prickelnden Genuss:
Wenn ihr es eher leicht und spritzig mögt, dann probiert unbedingt einen Schaumwein dazu! Ein Glas Prosecco oder Champagner zaubert einen frischen Kontrast zur süßen Wärme des Kaiserschmarrns. Die feinen Bläschen sorgen für Leichtigkeit und machen jedes Bissen zu einem besonderen Erlebnis. Es fühlt sich an, als würde der Kaiserschmarrn fast auf der Zunge tanzen – prickelnd, frisch, und einfach unwiderstehlich.
Kaffee – Die klassische Begleitung:
Natürlich darf auch der Klassiker unter den Begleitern nicht fehlen: Kaffee. Ob ihr ihn als kräftigen Espresso, als Cappuccino mit cremigem Milchschaum oder als großen Milchkaffee genießt, bleibt ganz euch überlassen. Die feinen Röstaromen des Kaffees geben dem süßen Schmarrn eine herrliche Balance und machen ihn zu einer runden Sache. Für mich persönlich das perfekte Duo an gemütlichen Sonntagnachmittagen.
Milch oder Kakao – Ein Hauch von Kindheit:
Für alle, die sich in nostalgische Gemütlichkeit einhüllen möchten, gibt es nichts Besseres als ein Glas kalte Milch oder eine heiße Tasse Kakao zum Kaiserschmarrn. Das bringt uns direkt zurück in unsere Kindheit – die Süße des Schmarrns trifft auf die sanfte, cremige Textur von Milch oder Kakao und gibt uns das wohlige Gefühl, das nur Kindheitserinnerungen wecken können. Perfekt für kalte Winterabende oder einfach, wenn ihr euch nach etwas Geborgenheit sehnt.
Egal, wonach euch der Sinn steht – ob prickelnd, süß oder klassisch – wir sind uns sicher, dass einer dieser Drink-Pairings euren Kaiserschmarrn in eine ganz neue Genusswelt katapultiert! Probiert es aus, experimentiert und findet euer perfektes Duo – der Kaiserschmarrn ist bereit für neue Abenteuer!